Den 4. Teil der Publikation widmen wir dem Thema IT-Integration.
Die IT-Integration spielt eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Integration eines Unternehmens in ein neues Unternehmen. Sie sorgt dafür, dass verschiedene IT-Systeme und -Anwendungen nahtlos zusammenarbeiten, was zu einer erheblichen Steigerung der Effizienz und Produktivität führt. Durch die IT-Integration können Geschäftsprozesse automatisiert und optimiert werden, was nicht nur die Betriebskosten senkt, sondern auch die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb des Unternehmens verbessert.
Wir haben uns aufgrund der Vielfältigkeit des Themas erlaubt, diese Publikation in mehrere Teile zu gliedern.
Natürlich führen wir Sie am Ende jedes Teils per Button zum nächsten Teil. Im Folgenden finden Sie aber auch eine Übersicht über alle zugehörigen Publikationsteile.
Alle Publikationen zum Integrationsplan
4.0 IT-Integration
4.1 IT-Systeme analysieren
Führen Sie eine detaillierte Analyse der IT-Systeme der erworbenen Kanzlei und Ihrer Kanzlei durch, einschließlich Software, Hardware und Netzwerke.
a) Erworbene Kanzlei
- Buchhaltungssoftware: DATEV
- Steuersoftware: ELSTER, TAXMAN
- CRM-System: Eigene Entwicklung
- Office-Software: Microsoft Office 365
- Tools: Adobe Acrobat, DATEV DMS
- Server: 2x Dell PowerEdge R740
- Arbeitsplätze: 15x Dell OptiPlex 7070
- Netzwerkgeräte: Cisco Switches und Router
- LAN: Gigabit Ethernet
- WLAN: Cisco Meraki Access Points
- Internetverbindung: 500 Mbit/s Glasfaser
b) Ihre Kanzlei
- Buchhaltungssoftware: Lexware
- Steuersoftware: WISO Steuer
- CRM-System: Salesforce
- Office-Software: Microsoft Office 365
- Zusätzliche Tools: Adobe Acrobat, DocuWare
- Server: 3x HP ProLiant DL380
- Arbeitsplätze: 20x HP EliteDesk 800
- Netzwerkgeräte: Netgear Switches und Router
- LAN: Gigabit Ethernet
- WLAN: Ubiquiti UniFi Access Points
- Internetverbindung: 1 Gbit/s Glasfaser
4.2 Migration
Entwickeln Sie einen detaillierten Plan zur Migration der IT-Systeme, einschließlich Zeitplänen, Verantwortlichkeiten und Meilensteinen. Testen Sie die Integration in einer Pilotphase, bevor sie vollständig implementiert wird.
4.2.1 Planung und Vorbereitung
- Sicherstellen der Kontinuität der Geschäftstätigkeit.
- Minimierung von Ausfallzeiten.
- Integration der besten Software- und Hardwarelösungen.
- Projektleiter: Verantwortlich für die gesamte Migration.
- IT-Team: Durchführung der technischen Aufgaben.
- Support-Team: Unterstützung der Mitarbeiter und Fehlerbehebung.
4.2.2 Analyse und Design
- Detaillierte Bestandsaufnahme der aktuellen IT-Landschaft beider Kanzleien.
- Identifizierung von Überschneidungen und Diskrepanzen.
- Entwicklung eines Ziel-IT-Systems.
- Auswahl der besten Software- und Hardwarelösungen.
4.2.3 Durchführung
- Testmigration an ausgewählten Arbeitsplätzen.
- Evaluierung der Pilotphase.
- Identifizierung von Problemen.
- Phase 1: Migration der Buchhaltungssoftware.
- Phase 2: Migration der Steuersoftware.
- Phase 3: Integration des CRM-Systems.
- Phase 4: Migration der Office-Software und zusätzlichen Tools.
4.2.4 Zeitplan
- Ist-Analyse und Soll-Konzept
- Planung und Ressourcenzuweisung
- Testmigration und Evaluierung
- Phase 1: Monat 4
- Phase 2: Monat 4-5
- Phase 3: Monat 5
- Phase 4: Monat 5-6
- Endgültige Integration und Dokumentation
- Schulungen für Mitarbeiter
- Abschließender Evaluationsbericht
4.2.5 Verantwortlichkeiten
- Gesamtverantwortung für den Migrationsplan.
- Kommunikation mit allen Stakeholdern.
- Durchführung der technischen Migration.
- Sicherstellung der Systemkompatibilität.
- Unterstützung der Mitarbeiter bei der Umstellung.
- Fehlerbehebung
- Problemlösung
4.3 Testphase
Überprüfen und aktualisieren Sie alle Sicherheitsprotokolle und -verfahren, um den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten. Führen Sie regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und -audits durch.
- Auswahl eines kleinen Benutzerkreises für die Testmigration.
- Durchführung der Migration und Überwachung der Systeme.
- Sammeln von Feedback der Testnutzer
- Identifizieren von Problemen.
- Beheben von Problemen.
- Anpassung des Migrationsplans basierend auf den Erkenntnissen aus der Pilotphase.
- Vorbereitung auf die flächendeckende Implementierung.
Mit diesem detaillierten Plan zur Analyse und Migration der IT-Systeme stellen Sie sicher, dass die Integration reibungslos und effizient verläuft.
Verwendete Quellen
- Van Matterhorn